Viele LinkedIn-Profile ziert mittlerweile die Job-Bezeichnung SEO-Manager:in. Ihr fragt euch, welche Aufgaben da überhaupt unter diese Stellenbeschreibung fallen? Und was verdienen diese Positionen eigentlich? Wir haben alle Antworten rund um die Arbeit im SEO-Management.
SEO steht für die Search Engine Optimisation, zu Deutsch also die Suchmaschinenoptimierung. Darunter sind alle Maßnahmen zu verstehen, die dafür sorgen, dass bestimmte Webseiten oder ihre Unterseiten gute Positionierungen in bestimmten Suchmaschinen erreichen.
Für diese Reise auf Seite 1 müssen immer wieder neue Elemente berücksichtigt werden, denn wie in der digitalen Welt üblich, ändern sich auch hier die Algorithmen täglich. Mehr Informationen zu den Basics des SEO gibt es in unserem Blog-Beitrag zu dem Thema.
Genau in diesem Segment sind also auch SEO-Manager:innen tätig. Je nach Unternehmen und Team können darunter sowohl inhaltliche wie administrative Aufgaben gehören.
Laut indeed verdient ein:e SEO-Manager:in durchschnittlich 44.233€, Campusjaeger spricht von 36.840€ im Jahr.
Wie immer hängen die konkreten Zahlen stark von der Region, der konkreten Position und dem Unternehmen ab.
Von der kleinen Agentur über die Traditions-KMUs bis zu Riesen-Konzernen: SEO-Manager:innen werden mittlerweile überall benötigt. Schließlich wollen ja auch die allermeisten Unternehmen bei Google & co stattfinden – im besten Fall auch erfolgreich.
Andererseits unterschätzen viele Unternehmen bis heute den großen Aufwand, der hinter einem erfolgreichen SEO-Auftritt steht. Auch wenn die Nachfrage nach den Stellen seit Jahren stetig steigt, übernehmen in vielen Unternehmen weiterhin andere Mitarbeitende nebenbei die Betreuung der SEO-Kanäle.
Was Branchen betrifft, können SEO-Manager:innen überall mit anpacken. Schließlich findet mittlerweile kaum eine Branche nicht mehr online statt. Die größte Nachfrage besteht jedoch meist da, wo Firmen auch direkt online Verkaufskanäle verwenden. Der größte Posten liegt daher im Bereich E-Commerce, auch wenn auch komplexere Marketing-Aufgaben wie die der meisten B2B-Unternehmen durchaus von SEO profitieren können.
Wer diese Kenntnisse mitbringt, hat schonmal einiges in petto. Ansonsten sind natürlich praktische Erfahrungen immer das wichtigste Gut. Eine Frage bleibt aber trotzdem: Was machen SEO-Manager:innen denn den lieben langen Tag? Oder anders gesagt:
Von der Analyse der Daten über die konkrete Erstellung neuer Inhalte oder der strategischen Grundausrichtung eines ganzen Unternehmens können ganz unterschiedliche Aufgaben für SEO-Manager:innen anfallen. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden:
Ganz schön viel Arbeit, die da anfällt. Doch wofür überhaupt der ganze Aufriss?
Die konkreten Ziele werden je nach Geschäftszweig, Budget, Unternehmensgröße und Branche stark unterschiedlich ausfallen. Doch es gibt einige allgemeingültige Ziele, die mit dem SEO-Management erreicht werden können.
Sharing is Caring: Teil den Beitrag, wenn er dir gefällt!
Feedback und angeregte Diskussionen sind Balsam für unsere Blog-Herzen. Vielleicht könnte das Thema ja auch deine Freund:innen oder Kolleg:innen interessieren?