Die Pizzeria, die bei „Pizzeria Bochum“ ganz oben bei Google steht, dürfte seine Pizzaöfen in Dauerbetrieb haben. Aber dort zu landen, ist auch harte Arbeit – oder konkreter: lokales SEO. Mit dieser Suchmaschinenoptimierung für regionale Suchanfragen bekommt ihr nämlich die Leute auf eure Website, die in eurer Nähe sind. Es winkt also bare Münze.
Aber wie kommt ihr denn auf Seite 1? Unsere Tipps und Einblicke in das große Thema.
Local SEO bezeichnet all die Faktoren, die darüber entscheiden, wer für lokale Suchanfragen bei Google weit oben angezeigt wird. Das bedeutet also, dass die Websites, die bei der Anfrage „Bäcker in Dortmund“ weit oben stehen, eine ziemlich gute lokale Suchmaschinenoptimierung durchgezogen haben.
Die Wichtigkeit von Local SEO unterstreicht schon eine Studie von 2014:
„Vier von fünf Verbraucher:innen nutzen Suchmaschinen, um lokale Informationen zu finden.“
Quelle: Google Studie „Understanding consumers‘ local search behavior“
Durch dieses Bewusstsein lag ein großer Ranking-Faktor schon früh in einer möglichst erfolgreichen Suche für regionale Anfragen. Deswegen werden einem nicht erst bei der konkreten Suche nach dem „Augenarzt Bochum“ die passenden Ergebnisse angezeigt, sondern auch bei den Anfragen „Augenarzt“ oder „Augenarzt in der Nähe“. Die angepassten Algorithmen machen es möglich und bedienen sich an den vielen Informationen des digitalen Endgeräts.
Local SEO macht vor allem für regionale Unternehmen, Einrichtungen und Lokalitäten Sinn. Damit sind also branchenübergreifend all die gemeint, die ihre Kund:innen vor allem aus dem nächsten räumlichen Umkreis beziehen.
Damit sind zum Beispiel gemeint:
Im Endeffekt wisst ihr aber vermutlich selbst am besten, wie viel Prozent eurer Zielgruppe extra in eine andere Stadt fahren würden, um zu euch zu kommen. In den meisten Fällen denken wir trotz all der Globalisierung ja immer noch sehr regional.
Local SEO bekommt gerade im Zuge des „Mobile First“-Gedanken einen immer größeren Stellenwert. Denn das, was früher die gelben Seiten waren, übernimmt heute Google im Alleingang. Die Zahlen sprechen dabei für sich:
Und wie unser Screenshot zeigt, kommen die obersten Ergebnisse ganz ohne Geld-Einsatz auf die vorderen Ränge – und krallen sich so auch direkt die meisten Besucher:innen. Während die Klickwahrscheinlichkeiten beim ersten Platz noch bei 59,59% liegen, bei Platz 2 bei 15,82% und bei Platz 3 bei 7,92%, gibt es schon ab Platz 11 nur noch 0,17% (Quelle: Content Consultants).
Um also nicht völlig unterzugehen, solltet ihr zumindest versuchen, für gewisse Suchanfragen im lokalen Bereich zu ranken. Aber wie funktioniert das genau?
Google bezieht unterschiedliche Faktoren in seiner Bewertung für die passenden Ergebnisse mit ein. Der genaue Google Algorithmus ist natürlich weiterhin ein mindestens genauso gut gehütetes Geheimnis wie der Stein der Weisen. Allerdings kann man sich an einigen Fakten orientieren.
Insgesamt möchte Google also Ergebnisse vorschlagen, die nicht nur gut ankommen, sondern auch zur Suche passen und in der Nähe sind. Gerade auf den Faktor Distanz habt ihr natürlich keinen Einfluss, die anderen Punkte könnt ihr aber durchaus zu euren Gunsten anpassen. Wir haben mal ein paar Tipps für euch.
Wer sich mit SEO auseinandersetzt, weiß, dass das eine echte Lebensaufgabe ist. Deswegen gibt es auch etliche Faktoren, an denen ihr tüfteln könnt, um euch einen kleinen Google-Boost zu sichern. Hier listen wir die wichtigsten Tipps für euer lokales SEO auf:
Sharing is Caring: Teil den Beitrag, wenn er dir gefällt!
Feedback und angeregte Diskussionen sind Balsam für unsere Blog-Herzen. Vielleicht könnte das Thema ja auch deine Freund:innen oder Kolleg:innen interessieren?
Lust auf ein Projekt mit uns?
Wir haben immer offene Ohren, wenn es um Media & Produktion, Design & Entwicklung oder Events & Livestreams geht.